Japanische Buchbindung
Offline oder Onlineworkshop
Die japanische Buchbindung ist eine sehr stabile und dekorative Buchbindetechnik, bei der kunstvolle Fadenmuster entlang der Buchkante entstehen. Durch verschiedene Lochanordnungen endstehen verschiedene Muster.
Diese Technik ist besonders für Einzelblattbindungen geeignet und perfekt für Fotoalben, Gästebücher oder Notizhefte.
Diesen Kurs gibt es als ONLINE und VOR ORT Workshop
Was dich erwartet: Du bindest zwei Bücher:
- Ein A5-Buch mit einem Cover aus Fotokarton und dünnem Papier im Inneren. Hier geht es vor allem um das Erlernen der Stichreihenfolge.
- Ein A4-Hardcover-Album mit festerem Papier (120g/m²), das besonders für hochwertige Bücher geeignet ist.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wer bereits Erfahrung hat, kann beim A4-Album ein anspruchsvolleres Stichmuster wählen. So können alle Teilnehmer gemeinsam lernen und kreativ werden!
so geht´s
Wähle deinen Buchbinde Kurs
Du kannst aus verschiedenen Workshops wählen. Karten oder MiniAlben basteln oder Buchbinden
Geniesse deine Kreative Auszeit
Gönn' dir ein bisschen "ME TIME" in entspannter Atmosphäre und in gemütlicher und kreativer Umgebung
Dein individuelles Werk
nimmst du stolz mit nach Hause und kannst es, wenn du möchtest, einem Lieblingsmenschen schenken

Infos über die
japanische Buchbindung
Die japanische Buchbindung ist eine Jahrhunderte alte Handwerkskunst, die in Asien, besonders in Japan, ihren Ursprung hat. Ursprünglich wurde sie entwickelt, um lose Blätter, wie sie oft bei der Herstellung von Dokumenten und Manuskripten verwendet wurden, zu einem dauerhaften Buch zu binden. Die Technik besticht durch ihre einzigartige Ästhetik, bei der ein dekoratives Fadenmuster an der Außenseite des Buchrückens entsteht.
Heute wird diese Bindungsart nicht nur wegen ihrer Stabilität, sondern auch als künstlerisches Ausdrucksmittel geschätzt. Sie ist besonders gut für Einzelblattbindungen geeignet, was sie zur idealen Wahl für Fotoalben, Gästebücher, Notizhefte oder Skizzenbücher macht. Ob für persönliche Projekte oder als einzigartiges Geschenk – die japanische Bindung verleiht jedem Buch eine besondere, handgefertigte Note.
Du möchtest jemanden eine Freude machen!
Du bist auf der Suche nach einem Geschenk. Natürlich gibt es auch
Geschenk Gutscheine

Workshop Japanische Bindung
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ja, absolut! Dieser Kurs ist so konzipiert, dass du von Grund auf die Technik der japanischen Buchbindung lernst. Wir beginnen mit einem einfachen Projekt, bei dem du die Grundlagen der Stichtechnik verinnerlichst, bevor du dich an ein anspruchsvolleres Hardcover-Buch wagst. So können auch absolute Neulinge ein wunderschönes Ergebnis erzielen.
Inhaltlich sind die Kurse identisch. Beim Vor-Ort-Workshop arbeitest du in meinem Studio und profitierst von direkter, persönlicher Betreuung. Im Online-Workshop kannst du bequem von zu Hause aus teilnehmen. Bei Bedarf kannst du auch ein Materialpaket bestellen, damit du alles Nötige für den Kurs direkt zur Hand hast.
Nein, du musst nichts mitbringen. Für beide Kurse ist das benötigte Material und Werkzeug im Preis inbegriffen. Beim Online-Workshop sende ich dir ein Materialpaket zu, und vor Ort ist alles schon vorbereitet. So kannst du dich voll und ganz auf das kreative Arbeiten konzentrieren.
Die japanische Bindung ist unter verschiedenen Namen bekannt, die alle auf ihre besondere Herkunft und Machart hinweisen. Oft wird sie auch als Japanische Fadenheftung, Blockbindung oder Querheftung bezeichnet. Diese Bezeichnungen beschreiben präzise, wie die lose liegenden Blätter als kompletter Block zusammengehalten werden, indem sie von außen mit dekorativen Fadenstichen aneinandergeheftet werden. Im Gegensatz zu traditionellen westlichen Bindungen, bei denen die Seiten am Buchrücken vernäht werden, liegt der Fokus bei der japanischen Technik auf der sichtbaren, künstlerischen Fadenführung an der Buchkante.